-
Automatiktüren
-
Feststellanlagen
-
Rauch-, Panik- und Brandschutztüren
-
24 Stunden-Notdienst
-
Notverglasungen
-
Modernisierung alter Anlagen
Türtechnik
- Überblick
- Automatiktüren
- Modernisierung veralteter Türantriebe
- Aktuelle DIN-Normen
- Feststellanlagen
- Barrierefreiheit
- Ansprechpartner
Überblick
-
Prüfung nach aktuellen Normen und Richtlinien
-
Zutrittskontrollsysteme
-
Fluchtwegsicherungssysteme
-
Barrierefreiheit
-
Geschulte und zertifizierte Mitarbeiter
Die komfortabelsten Türen öffnen sich praktisch unsichtbar!
Automatiktüren betreuen wir von der Pike an – also zu dem Zeitpunkt, als die ersten Automatiktüren in Mode kamen.
Die älteste von uns betreute Automatiktür wurde übrigens 1974 erbaut und ist, dank regelmäßiger und sorgfältiger Wartung und Prüfung durch unsere Servicetechniker, nach wie vor in Funktion.
Neben der fachgerechten Wartung und Prüfung von automatischen Schiebe- und Drehtüren, bieten wir darüber hinaus die Modernisierung alter Anlagen sowie die Montage neuer Anlagen an.
Umfassender Service durch regelmäßige Wartung, Reparaturen und Montagen, gepaart mit Erfahrung und dem notwendigen Know-How – das macht unseren Bereich der Türautomation aus und wird von vielen namhaften Kunden im ganzen Weser-Ems-Gebiet geschätzt.
Vielleicht haben Sie schon unsere „Pfeile“ an der einen oder anderen Automatiktür entdeckt…
Neue Antriebstechnik für Langlebigkeit und weniger Störanfälligkeit
Immer wieder treffen unsere Servicetechniker im täglichen Einsatz auf Altanlagen, sprich Türen, bei denen der Hersteller zum großen Teil bereits die Produktion von relevanten Ersatz- und Verschleißteilen eingestellt hat.
Bei einer Funktionsstörung kann dies bedeuten, dass erforderliche Ersatzteile nicht ausgetauscht werden können und somit die Türanlage außer Betrieb genommen werden muss. Hierdurch wird in vielen Fällen vor allem der Kundenverkehr / Betriebsablauf erheblich gestört.
Betreiber sollten nicht nur im Sinne der Gebäudesicherheit, sondern auch zur Vermeidung von Unfällen an den Türanlagen durch veraltete Sicherheitstechnik (z.B. Lichtschranken) über eine Modernisierung nachdenken.
- Zuverlässiger Schutz gegen Betriebsausfälle
- Gesicherte Ersatzteilversorgung
- Senkung von Energie- und Betriebskosten
- Sicherheit von Kunden und Mitarbeitern
- Leistungsfähigere Komponenten
- Langlebigkeit der Türanlage
Die Grundlagen für die Sicherheit von Türanlagen
DIN 18650
Verkehrssicherungspflicht
Wie oft muss eine Türanlage gewartet werden?
Hinweispflicht
Bestandsschutz
Welche Risiken bestehen?
Was passiert im Schadensfall?
Weitere DIN-Normen
Die DIN 14677 beschreibt ähnliche Punkte wie die DIN 18650, für diese Anlagen ist eine 1x jährliche Wartung vorgesehen. Zudem ist der Betreiber dazu angehalten, eine monatliche Überprüfung vorzunehmen, durch Auslösen der Feststellanlage per Hand, Taster sowie Prüfgas)
Das Thema "Brandschutz" behandeln wir nicht auf Sparflamme
Eine Feststellanlage besteht aus mindestens einem Brandmelder, einer Auslösevorrichtung, einer Feststellvorrichtung und einer Energieversorgung. In Ihrer Funktion sorgt die Feststellanlage im Brandfall durch automatisches Schließen dafür, dass sich der gefährliche Rauch sind im Gebäude nicht verteilt.
Die Rauchentwicklung innerhalb eines Gebäudes wird häufig unterschätzt!
Fakt ist, das bei einem Brand etwa 80% aller Brandopfer nicht etwa durch Verbrennungen, sondern durch den giftigen Rauch verletzt werden. Oftmals ist die Sichtweite durch die schnelle Rauchentwicklung bereits nach drei Minuten so stark gesunken, dass es für die betroffenen Personen fast unmöglich ist sich zu orientieren oder zu retten.
Regelmäßige Wartung und Prüfung durch einen Fachbetrieb ist Pflicht!
Feststellanlagen können Leben retten und müssen daher auch im Brandfall einwandfrei funktionieren. Um dies zu gewährleisten, ist der Betreiber dazu angehalten, eine monatliche Überprüfung durch zertifiziertes Personal sowie eine jährliche Wartung und Prüfung durchführen zu lassen.
Freiheit auf allen Ebenen
In einer Gesellschaft, die immer älter wird, ändern sich gleichzeitig die Anforderungen an alle möglichen Bereiche des Lebens, um das Umfeld lebenswert zu erhalten. Einen großen Teil davon nimmt die Gestaltung eines barrierefreien Umfelds ein, sei es in öffentlichen Gebäuden oder Wohnhäusern. Automatisierte Türen sind ein wesentlicher Bestandteil bei barrierefreien Gebäudekonzepten.
Ob durch eine automatische Schiebetür, die quasi schwellenlos und nur durch intelligente Sicherheitssensorik öffnet, oder durch eine behindertengerechte Eingangstür zum WC, die sich durch einen Taster öffnen lässt. Die Möglichkeiten zugunsten einer barrierefreien Beweglichkeit sind zahlreich und für jede Anforderung anpassbar.
Damit Ihnen zumindest keine Tür mehr im Wege steht, beraten wir Sie gerne.



